Vereinsgeschichte...
Unsa Verein - vo domois bis heid...
1910 - 1945
Gegründet wurde unser Verein im Jahre 1910, am 2 Juni. In späteren
Protokollen werden als Gründungsmitglieder genannt: Franz Kraus,
Georg Wild, Sepp Ehrmann, Max Fischer, Josef Öttl und Jakob
Schmerold.
Der Trachtenverein 'Barmstoana' Benediktbeuern wurde am 7. Mai 1911
Mitglied beim Oberlandgau, Sitz Miesbach. Er gehörte dann zu den
neun Vereinen, die am 25. Mai 1919 in Penzberg den Loisachgau
gegründet haben. Dabei wurde unser Vorstand Franz Kraus als 2.
Kassier gleich in den Gauausschuss gewählt. 1922 war er dann für ein
Jahr 2. Gauvorstand.
Das 1. Loisachgaufest fand am 1. August 1920 in Benediktbeuern
statt. 1921 bekamen die 'Barmstoana' ihre erste Vereinsfahne.
Nach dem 1. Weltkrieg haben die 'Barmstoana' auch öfter Theater
gespielt. Im Inflationsjahr 1923 stellte der Verein den Erlös einer
Aufführung der Gaukasse zur Verfügung.
Die Protokollbücher der Jahre vor 1938 sind leider verloren
gegangen. Daher ist über diese Zeit nur wenig bekannt.
Im Jahre 1938 veranstaltete der Verein 21 Heimatabende. 1939 waren
es 18; der letzte am 24. August 1939. Der damalige Schriftführer
Roman Moser schrieb am 25. Dezember 1939 als seinen letzten Eintrag
in das Protokollbuch:
'Eine ernste Zeit ist wieder gekommen über unser Vaterland,
Krieg! 18 Trachtenkameraden tun schon ihre Pflicht. Vom Verein aus
wurde jedem eine kleine Weihnachtsfreude gemacht. Vorstand Toni
Huber gab sich sehr viel Mühe. Die Trachtenmadl waren ihm dabei
behilflich, um das richtige zu wählen und jedem Trachtenkameraden im
Feld durch ein Packerl Freude zu bereiten.'
Nach diesem Protokolleintrag vom 25. Dezember 1939 brechen die
Niederschriften von Schriftführer Roman Moser ab. Auch ihn ereilt
der Ruf an die Front, von der er nicht mehr zurückkehrt.
Von 88 Mitgliedern, die der Verein 1939 hatte, sind 29 gefallen oder
vermisst; ein schwerer Verlust für den Verein...
+Johann Bacher+ +Benedikt Bacher+ +Johann Bauer+ +Sebastian Bauer+
+Johann Bartl+ +Franz Brandhofer+ +Matthäus Butz+ +Georg Danner+
+Josef Gistl+ Josef Höck (vermisst) +Georg Heßlinger+ +Georg Kaiser+
+Roman Moser+ +Josef Maier+ +Herrmann Madl+ +Benedikt Öttl+ +Johann
Öttl+ +Georg Platzer+ Andreas Reiser (vermisst) Michael Riegg
(vermisst) +Josef Schöffmann+ +Josef Stückl+ +Johann Schlickenrieder+
+Georg Ugler+ +Josef Wacker+ +Michael Waldherr+ +Johann Weinzierl+
+Otto Zwerger+
1945 - 1960
Nach Kriegsende nahm der Verein Ende 1945 seine Arbeit wieder auf.
Am 20. Januar 1946 konnte die erste
Generalversammlung wieder im
'Gasthof Post' abgehalten werden. 1947 veranstaltete der Verein
bereits wieder vier Heimatabende und nahm an fünf Festen teil; u.a.
auch als Patenverein bei der Standartenweihe in Gelting.
Der damalige Schriftführer Thomas Stolz beschreibt den Festverlauf
sehr anschaulich:
'Am Samstag, 4.10.47, fuhr man mit der Bahn nach Markt Schwaben.
Hier wartete bereits ein geschmückter Bulldog, um die sehnsüchtig
erwarteten, seltenen Gäste vollends nach Gelting zu bringen. Am
Abend gestalteten die 'Barmstoana' einen Heimatabend, der am Sonntag
nach den Festlichkeiten wiederholt wurde, und am Montag konnten sie
erst wieder heimfahren.'
Überhaupt scheinen die Benediktbeurer für damalige Verhältnisse sehr
reisefreudig gewesen zu sein. im November 1948 unternahmen sie eine
sechstägige Fahrt nach Frankfurt am Main. Im Juli 1949 waren sie
zwei Tage bei der Fahnenweihe in Gelting als Patenverein. Diesmal
wurde die Strecke mit dem Lastauto gefahren. Im November 1949
berichtet der Schriftführer begeistert von einer fünftägigen Fahrt
nach Hamburg.
Was bei den Eintragungen dieser Jahre noch auffällt, ist die große
Zahl der Heimatabende; jeweils über 20 Stück! Es traten jeweils acht
Paare auf, die Musik, eine Gesangsgruppe und der Ansager waren
ebenfalls vom Verein. Veranstalter war aber der Verkehrsverein. Den
Mitwirkenden wurde im Herbst vom Verkehrsverein jeweils ein Ausflug
gestiftet.
Ein großes Fest für die 'Barmstoana' war zweifellos das 40jährige
Gründungsfest am 15./16. Juli 1950, das bei herrlichem Sonnenwetter
abgehalten werden konnte. 32 Vereine und neun Musikkapellen bildeten
den wahrhaft prachtvollen, ungewöhnlich langen Festzug.
Am 31. März 1957 wurde im kleinen Rahmen die neue Fahne geweiht. Am
17./18. August 1957 fand das 30. Loisachgaufest in Benediktbeuern
statt. Es war ein großes Ereignis für die Benediktbeurer und verlief
zur Zufriedenheit aller.
1960 - 2000
Beim 50jährigen Gründungsfest am 17./18. September 1960 verlieh
Gauvorstand Franz Sappl den noch lebenden Gründungsmitgliedern der
'Barmstoana', Jakob Schmerold, Max Fischer und Josef Ehrmann das
goldene Ehrenabzeichen des Loisachgaues. Das Jubiläumsfest wurde im
kleinen Rahmen abgehalten.
Am 9. August 1970 feierten die 'Barmstoana' ihr 60jähriges
Gründungsfest in Verbindung mit dem 43. Loisachgaufest. Ein
wolkenbruchartiger Dauerregen ging damals im ganzen Alpengebiet
nieder, so dass weder der Kirchenzug noch der Festzug abgehalten
werden konnten.
Das große Fest der Fahnenweihe feierten die 'Barmstoana' am 23./24.
Juli 1977. Verbunden war dieses Fest mit einer Festwoche. Diesmal
hatten die Benediktbeurer herrliches Wetter und auch darum bleibt
die Fahnenweihe in guter Erinnerung.
Das 70jährige Gründungsfest konnte der Verein am 27./28. September
1980 feiern. In diesen sieben Jahrzehnten hat der Verein Höhen, aber
auch Tiefen erlebt. Es waren aber immer wieder Männer da, die sich
mit voller Tatkraft für den Verein einsetzten. Franz Kraus, Georg
Wild, Benedikt Haseidl, Anton Huber, Josef Klattenbacher sind nur
einige der Namen, die genannt werden sollen.
Auch das 75jährige Gründungsfest wurde am 2. Juni 1985 vom Verein
festlich begangen.
Erstmals am 8. April 1984 veranstaltete der Trachtenverein ein
Kinder- und Jugendsingen und -musizieren. Dabei soll alle zwei Jahre
vor allem neuen Gruppen die Möglichkeit zum Auftritt gegeben werden.
Eingeladen sind Kinder und Jugendliche im Schuldverband Benediktbeuern.
Am 29. März 1987 fand das 3. Singen statt. Es waren jeweils an die
100 Mitwirkende beteiligt.
Zur festen Einrichtung wurden seit den 80er Jahren des vergangenen
Jahrhunderts die 'Barmstoana Radl-Heimatrundfahrt', die durch unser
Dorf und die nähere Umgebung führt und den Teilnehmern allerlei
interessante Fragen, Aufgabenstellungen und Informationen mit auf
den Weg gibt und die Teilnahme am altbairischen Christkindlmarkt,
der alljährlich am 2. Adventsonntag in der Dorfstraße statt findet.
Das 80jährige Gründungsfest feierten die Barmstoana am 30. August 1990
mit einer Festmesse in der Marienkirche, die von Pater Dr. Dr. Leo
Weber zelebriert wurde, einer anschließenden Totenehrung und
Kranzniederlegung für die gefallenen und vermissten Vereinskameraden
am Kriegerdenkmal und einem großen Festabend im Saal des Gasthof
zur Post.
Die 1998 in Buchform veröffentlichte Chronik der Barmstoana zeugt
von einem regen Vereinsleben, das sich in vielen gemeinsamen
Aktivitäten zeigt. Sei es das Kinder- und Jugendsingen, die
alljährlichen Vereinsausflüge, die 'Barmstoana Radl-Heimatrundfahrt'
durch die nähere Umgebung, die Heimatabende, die geselligen Abende
vom Faschingsgungl oder Sommerfest; immer stehen das Miteinander, die
Heimatverbundenheit und die Menschen im Mittelpunkt.
2000 - heute
Der Mitgliederstand hat sich in den letzten Jahren enorm erhöht.
Durch die große Kinder- und Jugendgruppe ist zudem die Hoffnung genährt,
dass der Verein weiterhin eine gesunde Zukunft vor sich hat.
Fest steht sicherlich, dass diese Blüte vor allem in der Kompetenz
und Kontinuität der Vorstandschaft und dem engagierten Einsatz
vieler aktiver Mitglieder begründet ist; Michael Rieger war vom
1980 bis 2010 ohne Unterbrechung 1. Vorstand, Josef Hundegger bekleidete das
Amt des 2. Vorstand 28 Jahre bis Anfang des Jahres 2006, Sepp
Schwaller war 36 Jahre lang Schriftführer, Franz Moser 26 Jahre lang
Kassier, unermüdliche, aktive Mitglieder engagieren sich in der
Jugendarbeit, in der Organisation von Veranstaltungen, in der
Aus- und Weiterbildung unserer großen und kleinen Trachtler, in der
Pflege und Weitergabe von Traditionen und Brauchtümern...
Diese Stabilität und dieser Einsatz ermöglicht eine stetige
Aufbauarbeit und auch die Durchführung großer Projekte wie das 78.
Gaufest des Trachtenverbandes Loisachgau, das vom 8. bis 10. Juli
2005 in Benediktbeuern statt fand und in die Benediktbeurer
Festwoche vom 1. bis 10. Juli 2005 anlässlich des 95jährigen
Gründungsjubiläums der Barmstoana integriert wurde.
Über 2000 Trachtler aus 32 Trachtenvereinen nahmen zusammen mit den
Barmstoana am Kirchenzug teil und feierten so in einem würdigen
Rahmen das 78. Loisach-Gaufest und unser 95jähriges
Gründungsjubiläum.
Ebenso konnte im Mai 2010 das 100-jährige Gründungsjubiläum im Rahmen der
Benediktbeurer Festwoche 2010 groß und würdig gefeiert werden. In einem
4000 Personen fassenden Festzelt fanden dazu zahlreiche Veranstaltungen statt;
so z.B. ein Oldtimertreffen, ein Trachtenmarkt, eine Trachtengwandschau,
Konzertveranstaltungen, der Festabend und die Feierlichkeiten am Festsonntag,
zu dem sich 30 Trachtenvereine und die örtlichen Vertreter aus den Vereinen,
Verbänden, der Politik und der Kirche einfanden. Unvergessliches bleibt sicherlich auch
der Festgottesdienst im Innenhof des Klosters Benediktbeuern.
![]() |
![]() |